Die Studie weist nach, dass nächtlicher Fluglärm bei Patienten mit einer bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung zu deutlichen Gefäßschäden, erhöhtem Blutdruck und einer verminderten Schlafqualität führt. Die Effekte traten auch dann ein, wenn die Probanden ihre Herzkreislauf-Medikamente einnahmen und waren unabhängig davon, ob sich die Probanden grundsätzlich über Fluglärm ärgerten oder nicht. Auch die Lärmempfindlichkeit der Patienten spielte keine Rolle.
Mit der Studie wurden konkrete biologische Wirkmechanismen eines gesunden Körpers auf nächtlichen Fluglärm untersucht. Nachgewiesen wurde, dass nächtlicher Fluglärm zu einem verstärkten Ausstoß des Stresshormons Adrenalin führt und gleichzeitig die Blutgefäße steifer werden. Die Studie liefert damit weitere wichtige Erkenntnisse zur Wirkung von Fluglärm.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.