Lesen Sie hier die Pressemitteilung über die Ergebnisse der 253. der Fluglärmkommission am 4.12.2019. Alle Beratungsunterlagen finden Sie in der Kategorie Sitzungen (linke Spalte).
...mehr
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 28.11.2019 die Klage einer Klägerin aus Hessen gegen den Lärmaktionsplan zum Flughafen Frankfurt als unzulässig abgewiesen. Das Grundstück der Klägerin liegt in der Tag-Schutzzone 1 und in der Nachtschutzzone. Die Klägerin war der Auffassung, dass die im Lärmaktionsplan ausgewiesenen Lärmminderungsmaßnahmen den Anforderungen der Umgebungslärmrichtlinie nicht gerecht würden und klagte dagegen. Das BVerwG stellte fest, dass Einzelpersonen im Unterschied zu anerkannten Umweltvereinigungen nicht von der Notwendigkeit der Geltendmachung einer Verletzung in eigenen Rechten befreit seien. Solche Rechte bestünden im Hinblick auf Lärmaktionspläne jedoch nicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichtes. (Verweis auf www.bverwg.de)
...mehr
Lesen Sie nachfolgend die Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Stefan Rouenhoff vom 14.11.2019 über eine Einigung im Haushaltsausschuss des Bundestages. (Verweis auf www.stefan-rouenhoff.de)
...mehr
Lufthansa testet seit Oktober 2019 das vom DLR entwickelte und vom FFR geförderte Piloten-Assistenzsystem LNAS unter realen Bedingungen mit insgesamt 86 Flugzeugen der Airbus A320-Familie. Die Erprobung läuft bis Sommer 2020, die anschließende Auswertung der Daten wird voraussichtlich bis Anfang 2021 stattfinden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der PM von FFR und DLR. (Verweis auf www.umwelthaus.org)
...mehr
Das vom Umweltbundesamt veröffentlichte Konzept "Umweltschonender Luftverkehr" beinhaltet eine Strategie, wie ein umwelt- und klimaschonender, treibhausgasneutraler und lärmarmer Luftverkehr in Zukunft möglich wäre. Das Konzept sowie die dazu gehörige Broschüre "Wohin geht die Reise?" wurden auf dem UBA Forum mobil & nachhaltig am 6.-7.11.2019 in Berlin vorgestellt und diskutiert. (Verweis auf www.uba.de)
...mehr
In dem vom Umweltbundesamt beauftragten Rechtsgutachten wird die Frage geklärt, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, Lärmkontingentierungen zu implementieren. Das Gutachten kann auf der Internetseite des UBA abgerufen werden. (Verweis auf www.uba.de)
...mehr