Der Hessische Verwaltungsgericht hat mit Urteil vom 14.2.2019 die Klage einiger Kommunen gegen die Südumfliegung sowohl aus flugbetrieblichen als auch aus Lärmschutzgründen zurückgewiesen. Die Revision wurde zugelassen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Gerichts. (PDF-Datei, 120 KB)
...mehr
Lesen Sie hier die Pressemitteilung über die Ergebnisse der 249. der Fluglärmkommission am 6.2.2019. Alle Beratungsunterlagen finden Sie in der Kategorie Sitzungen (linke Spalte).
...mehr
Prof. Thießen von der TU Chemnitz hat in einer Studie untersucht, auf welchen Umfang sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Zahl der Flugbewegungen auf 1/3 des gegenwärtigen Niveaus reduziert werden kann. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Studie. (Verweis auf TU-Chemnitz.de, PDF-Datei, 10 MB)
...mehr
Lesen Sie nachfolgend die Pressemitteilung zur gemeinsamen Sitzung der Fluglärmkommission Frankfurt und des Forums Flughafen und Region zum Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Konsultationsverfahrens zur Flugroute Amtix kurz.
...mehr
Nach drei Jahren wurde am 24.1.2019 der 2. Europäische Umweltbericht zur Luftfahrt veröffentlicht. Aufgrund des prognostizierten Wachstums des Luftverkehrs von 42% von 2017 bis 2040 ist trotz Verbesserungen der Lärm- und Emissionsbilanz pro Flug/Passagier auch künftig mit deutlichen Erhöhungen der Belastungen zu rechnen. Bis 2040 werden die CO
2- und die NO
X-Emissionen voraussichtlich um mindestens 21% bzw. 16% zunehmen.
...mehr
Lesen Sie nachfolgen die Pressemitteilung von ADF und BVF zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zum Fluglärmbericht am 16. Januar 2019.
...mehr
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen liegt vor, er wurde am 20.12.2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Themen Fluglärm und Luftverkehr werden auf S. 157-160 behandelt (pdf-Dokument, Verweis auf gruene-hessen.de)
...mehr