Drucken
Kontrast
Tastaturkürzel
Barrierefrei
Inhaltsverzeichnis
Startseite & Aktuelles
Mitglieder
Kontakt
&
Impressum
Datenschutz
Aktuelles & Rückblick
Aktuelle Beratung
Sitzungskalender
Die FLK
Aufgaben
Geschichte
Organisation
Geschäftsordnung
Arbeitsweise
Erreichtes
Ort
Sitzungen
Sitzungskalender
Sitzungsunterlagen
Stellungnahmen
Themen
Konsultationsverfahren
Festlegung von Flugrouten
Fluglärmberechnung
Flugspuren und Fluglärm-Messung
Presse
Pressemitteilungen 2019
Pressemitteilungen 2018
Pressemitteilungen 2017
Pressemitteilungen 2016
Pressemitteilungen 2015
Pressemitteilungen 2014
Pressemitteilungen 2013
Pressemitteilungen 2012
Pressemitteilungen 2011
Pressemitteilungen 2010
Pressemitteilungen 2009
Verweise
Sie sind hier:
Startseite & Aktuelles
» Suchergebnis
Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie einen Überblick über unser Onlineangebot.
Aktuelles & Rückblick
Urteil des BVerwG: Kein Anspruch Einzelner auf Überprüfung und Ergänzung eines Lärmaktionsplans
Bund plant Entlastungen der Regionalflughäfen bei den Flugsicherungskosten
Pilotenassistenzsystem LNAS: Probebetrieb am Frankfurter Flughafen gestartet
UBA stellt Konzept für umweltschonendes Fliegen vor
Rechtsgutachten zur Lärmkontingentierung
OLG Schleswig-Holstein: Deckelung des Lärmpegels
Ultrafeinstaub: 2. Zwischenbericht des HLNUG veröffentlicht
FFR empfiehlt Probebetrieb der Flugroutenverlagerung AMTIX-kurz
Studie zu Messungen ultrafeiner Partikel am Flughafen Düsseldorf
Ökosteuer auf Flugtickets ab 2020 auch in Frankreich
EU-Kommission veröffentlicht Studie zur Internalisierung der externen Kosten des Verkehrs
Schweiz plant Einführung einer Kerosinabgabe
Entwicklung des Fluglärms am Frankfurter Flughafen 2012-2018
BER: Flughafenentgelte belohnen lärmarmes Fliegen
FFI 2.0: Weiterentwickung des Frankfurter Fluglärmindex
Niederlande führen Luftverkehrsteuer ein
Auswirkungen von Fluglärm auf Grundschulkinder: MIDAS-Studie
UBA-Bericht: Kerosinablass von Flugzeugen für Mensch und Umwelt unkritisch
BVerwG bestätigt Urteil des VGH Kassel zur Rückenwindkomponente
2. Umweltbericht der EU-Kommission veröffentlicht
EuroAirport beantragt strengeres Nachtflugverbot
Am Flughafen Düsseldorf wird das Steilstartverfahren empfohlen
WHO: Neue Leitlinien für Umgebungslärm
Entwicklung des Fluglärms am Frankfurter Flughafen 2012-2017
PM HMWEVL, Lärmobergrenze 2017 eingehalten
EU: Studie zur Bewertung der EU-Entgeltrichtlinie
VGH Kassel weist Klage gegen Bau des Terminal 3 ab
PM BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen die Nachtflugregelung für den künftigen Flughafen BER
Mainzer Studie: Lärmbelästigung könnte Vorhofflimmern auslösen
Sanierungsarbeiten: Abendliche Lärmpause wird bis Ende November ausgesetzt
VGH Kassel: Klage gegen Rückenwindkomponente abgewiesen
Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz 2018 veröffentlicht
VGH Kassel weist Klagen für mehr baulichen Schallschutz ab
HMWEVL-Rechtsgutachten: Flugsteig G mit Planfeststellungsbeschluss vereinbar
BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerden nicht an
Artikel der "Zeit" vom 1.11.2017
Falsche Fakten beim Volksentscheid zu Berlin-Tegel: FDP unterzeichnet Unterlassungserklärung
VGH Kassel weist Klage wegen Wirbelschleppen ab
Flughafen München: Luftgütemessungen in Echtzeit
Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes erschienen
Literaturübersicht zu Fluglärm und Gesundheit
Änderung des Landesentwicklungsplanes
8. Lärmschutzbericht der Fraport AG
Bundeskabinett beschließt Novelle des UVP-Gesetzes
Europäisches Parlament beschließt Luftfahrtstrategie
Uniklinik Mainz: Mechanismus der Gefäßschädigung durch Fluglärm
Wien: Oberstes Verwaltungsgericht lehnt Bau der 3. Piste ab
Ergebnisse der Evaluation der EU-Umgebungslärm-Richtlinie
Ticketsteuer jetzt auch in Katar
ICAO-Umweltbericht 2016 veröffentlicht
ARD-Sendung plusminus: Luftverkehr - Steuerprivilegien in Milliardenhöhe
7. Lärmschutzbericht der Fraport AG
DLR-Studie: Wie sich Fluglärm auf den Schlaf von Kindern auswirkt
Uniklinik Mainz: Neue Studie ergab starke Zunahme von Depressionen und Angst mit steigender Lärmbelästigung
BVerwG bestätigt Nachtflugregelung am Flughafen Leipzig/Halle erneut
Bundestag beschließt Änderung des Luftverkehrsgesetzes
Studie zu Flughafenentgelten veröffentlicht
Luftverkehrskonzept: Bundesverkehrsministerium veröffentlicht Grundlagenermittlung
Auch der Bundesfinanzhof bestätigt die Luftverkehrsteuer als EU-rechtskonform
Anhörung des Verkehrsausschusses des Bundestag zur Änderung des LuftVG am 24.2.2016
Südumfliegung - Schriftliche Urteilsbegründung des BVerwG
1. Umweltbericht der EU-Kommission: Zahl der Flüge und Emissionen werden sich bis 2035 verdoppeln
6. Lärmschutzbericht der Fraport AG
EU-Konsultation zur Evaluierung der Umgebungslärm-Richtlinie
BVerwG hebt Urteil zur Südumfliegung auf und verweist an VGH zurück
Urteil des OVG Münster: Nachtflugverbot am Flughafen Dortmund
DLR und UNH stellen neue Forschungsprojekte im Bereich des Fluglärmschutzes vor
Kommunales Fluglärmmonitoring
NORAH - Ergebnisse
Keine Anpassung der Flughafenentgelte ab 1.1.2016
HR: NORAH-Studie - Ergebnisse veröffentlicht
EuGH stärkt Umweltrechte bei Großprojekten
DROps Early Morning erfolgreich wieder aufgenommen
Weitere Verfassungsbeschwerde gegen Flughafenausbau abgelehnt
PM HMWEVL: Mehr Mitglieder in der Fluglärmkommission
Adressgenauer Fluglärm-Steckbrief
Hess. Finanzgericht: Luftverkehrsteuer ist mit Völkerrecht, internationalen Verträgen und Grundgesetz vereinbar
Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerden gegen Flughafenausbau ab
Fluglärmentwicklung Flughafen Frankfurt 2014
BVerwG: Klagen gegen Bau der 3. Start- und Landebahn in München endgültig erfolglos
OVG Münster bestätigt Flughafen Köln-Bonn Gesetzeskonformität
EU-Richtlinie zur Festlegung gemeinsamer Lärmbewertungsmethoden
VGH-Kassel weist auch Klage der Stadt Offenbach gegen Nachtflugregelung ab
Entschädigung für Nichtnutzbarkeit des Außenwohnbereichs ab Oktober 2016
Flughafen Zürich muss Schallschutzprogramm um 100 Mill. Franken erweitern
5. Lärmschutzbericht der Fraport AG
VGH Kassel weist auch restliche Klage der Stadt Flörsheim ab
VGH Kassel weist Klage der Stadt Flörsheim gegen Flughafenausbau zum Teil ab
Bundesverwaltungsgericht stärkt Stellung der Fluglärmkommissionen
Statistik Nachtflugbewegungen 2014
BVerwG bestätigt Anspruch auf Nutzungsuntersagung bei fehlender UVP-Vorprüfung
Prof. Wörner wird Chef der Europäischen Weltraumagentur ESA
BVerwG bestätigt: Keine Umweltverträglichkeitsprüfung bei Flugrouten-Festsetzung
4. Lärmschutzbericht der Fraport AG
BVerwG hat Revision gegen Südumfliegungs-Urteil zugelassen
BUND stellt Studie "Kurzstreckenflüge auf die Schiene" vor
Taxibot-Realtest erfolgreich beendet - Lärmarmes Rollen zum Start möglich
Handelsblatt: Bund hilft DFS mit halber Milliarde Euro aus
BVerwG bestätigt weiten Beurteilungsspielraum des BAF auch bei unzumutbarem Lärm
BVerfG: Luftverkehrssteuer ist verfassungsgemäß
NORAH-Studie: Ergebnisse Kindermodul veröffentlicht
HMWEVL: Besetzung der Stabsstelle Fluglärmschutz zum 1.11.2014
Bundesverkehrsministerium "überlegt" Abschaffung der Luftverkehrsteuer
Lufthansa führt flacheres Starten deutschlandweit ein
Uniklinik Mainz stellt weitere Fluglärmstudie vor
Forderung einiger CDU- und SPD-Politker nach Abschaffung der Luftverkehrsteuer und Lockerung der Nachtflugverbote
2004-2014: 10-Jahres-Bilanz der Fluglärmkommission Frankfurt
Arte- und 3sat-Beiträge über Lärm
Bestehende Nachtflüge in Hannover weiterhin zulässig
Verlagerbarkeit von Flügen auf die Schiene
3. Lärmschutzbericht der Fraport AG
Flugrouten: BVerwG verstärkt Prüfpflicht des BAF bzgl. Atomanlagen
EU-Betriebsbeschränkungs-Verordnung veröffentlicht
Fluglärmentwicklung in 2013
Cadenza: Neues Programm vergleicht Fluglärmkonturenkarten
Wirbelschleppen: Wirtschaftsministerium vergrößert Vorsorgegebiet
VGH Kassel weist Flugrouten-Klage zum Flughafen Egelsbach ab
Luftschadstoffe: Ergebnisse Grünkohl-Monitoring
Studie: Fluglärm sorgt für Stress und kann dick machen
Regierungspräsidium veröffentlicht Lärmaktionsplan für Flughafen Frankfurt
Luftverkehrsteuer: Mündliche Verhandlung vor Bundesverfassungsgericht am 20.5.2014
Klagerücknahme: Keine mündliche Verhandlung vor VGH Kassel am 6.5.2014
VGH-Verhandlung gegen Anflüge über Fechenheim am 6.5.2014
Aus Casper wird INAA
BER: OVG bestätigt Flugroute zwischen Wildau und Königs Wusterhausen
Bericht über Schadstoffüberwachung am Flughafen Frankfurt für 2013 vorgelegt
Umweltrat und UBA legen Gutachten zum Fluglärmschutz vor
Fluglärmwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Klage gegen niedrigeren passiven Schallschutz für Bestandsgebäude
EU-Kommission erlässt Leitlinien zur Subventionierung von Flughäfen
Flughafen München: Bayerischer VGH weist Klagen gegen Ausbau ab
BAF reicht Begründung gegen Urteil zur Südumfliegung beim BVerwG ein
BVerwG bestätigt strengen passiven Schallschutz am Flughafen BER
Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen: Entscheidungensmacht bleibt am Standort
Vorschläge der Luftverkehrswirtschaft für Luftverkehrskonzept
Posch-Kommission schlägt Tag- und Nachtflugbetrieb für Frankfurt und München vor
Berliner Volksinitiative für Nachtflugverbot am Flughafen BER erfolgreich
Entwicklung der Flugbewegungen
Hessen: Koalitionsvertrag zw. CDU und Grünen
2. Lärmschutzbericht der Fraport AG veröffentlicht
BVerwG gibt Klage zu Beteiligungsrecht bei Flugroutenfestsetzung statt
UVP-Pflicht bei Flugroutenfestsetzung vor Bundesverwaltungsgericht
CDU und Grüne: Einigung beim Thema Fluglärm
Südumfliegung: BAF geht vor Bundesverwaltungsgericht
VGH Kassel: Urteilsbegründung zur Südumfliegung veröffentlicht
VGH Kassel lehnt Klage gegen südlichen Gegenanflug über Egelsbach ab
VGH-Kassel: Urteilsverkündung zur Klage gegen südlichen Gegenanflug am 20.11.2013
Interaktive Fluglärmkarte
Frankfurter Erklärung nach ICANA
Airline Index zur CO₂-Effizienz
OVG Münster gibt Anwohnerklage gegen Vorfelderweiterung am Flughafen Köln-Bonn teilweise statt
Luftverkehrsteuer hat keine dämpfende Wirkung auf Arbeitsplätze
Neue Studien: Erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko in Flughafennähe
EU-Parlament gegen UVP-Pflicht bei Flugroutenfestsetzung
Krankheitskosten nächtlichen Fluglärms am Flughafen Köln-Bonn
Klage gegen Anflüge über Offenbach vom VGH abgelehnt
VGH-Kassel lehnt Klage gegen Absenkung der Flughöhen über dem Kinzigtal ab
VGH-Verhandlung gegen Anflüge über Offenbach am 1.10.2013
VGH-Kassel: Urteil über Absenkung der Flughöhen vertagt
FFR: Antworten auf häufige Fragen zur Betriebsrichtung
EU-Parlament verschiebt Abstimmung über UVP-Pflicht bei Flugrouten
OVG Berlin-Brandenburg kippt Nachtflugroute wegen lärmärmerer Alternativroute
Fluglärmkommission befürchtet höhere Lärmbelastung
VGH Kassel erklärt Südumfliegung für rechtswidrig
VGH-Verhandlung gegen Südumfliegung am 3.9.2013
Umweltausschuss des EU-Parlaments will UVP-Pflicht auch für Flugrouten
Kleine Anfrage und Antwort zu Kriterien zur Festlegung von Flugrouten
VGH Kassel weist Eilantrag zu Wirbelschleppen ab
Bodenlärm: Elektromotoren für Rollwege
TUIfly testet steileren Anflug in Hannover
Ergebnisse der einjährigen Schadstoffmessung unter neuer Landebahn
Bundesrat beschließt Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung
Union und FDP stellen Luftverkehrsteuer infrage
Uniklinik Mainz stellt erste Fluglärmstudie vor
VGH-Verhandlung gegen Absenkung der Flughöhen am 24.9.2013
Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung - Bundesrat entscheidet am 5.7.2013
Visionär: Flugzeug mit Elektromotor entwickelt!
Aktuelle Berechnungen der Frankfurter Fluglärmindizes
Wirbelschleppen - Flörsheim stellt Eilantrag beim VGH Kassel
Keine Umweltverträglichkeitsprüfung bei Flugrouten-Festsetzung notwendig
Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung - letzte Runde im Beratungsmarathon
Planergänzungsbeschluss zum Schallschutz für gewerblich genutzte Grundstücke
Lärmschutzbericht der Fraport AG
Gutachten zu Hintergründen der Ausnahmeflüge vom Nachtflugverbot
EU eröffnet Vertragsverletzungsverfahren wegen Flugrouten
Lufthansa testet flachere Starts zunächst
Auch Flughafen Zürich baut GBAS-Bodenstation
Kleine Anfrage und Antwort zu BfU-Bericht zur schweren Störung am Flughafen Frankfurt im Dez. 2011
Wirbelschleppen - HMWVL erlässt ersten Planergänzungsbeschluss
Bericht über Schadstoffüberwachung am Flughafen Frankfurt für 2012 vorgelegt
Satellitengestützte Navigationsanflüge am Flughafen Frankfurt ab 2014 möglich
Unabgestimmte Gesetzesinitiative aus Hessen an Bundesratsausschuss zurückverwiesen
OVG bestätigt strengen passiven Schallschutz
Gutachten für BER sieht rechtliche Möglichkeit für Nachtflugverbot zwischen 22-6 Uhr
Klage gegen Verschiebung der Gegenanflüge abgewiesen
Klage gegen Verschiebung der nördlichen Gegenanflüge - mündliche Verhandlung VGH am 17.4.2013
ADF unterstützt Bundesratsinitiative aus Rheinland-Pfalz
Rechtsgutachten der Grünen
ADF und BVF fordern mehr Entschädigung für Einbußen im Außenwohnbereich
Das 10-Punkte-Programm der Fluglärmkommission Frankfurt
EuGH bestätigt Nachtflugverbot für Flughafen Zürich-Kloten
Überprüfung bestätigt aktuelle Südumfliegung als lärmärmste Alternative
Regionalkonferenzen - Gespräche zwischen FLK-Vorstand und Vertretern der Bürgerinitiativen
Aktuelle Beratung
Sitzungskalender
Die FLK
Aufgaben
Geschichte
Organisation
Arbeitsweise
Erreichtes
Ort
Sitzungen
Sitzungskalender
Sitzungsunterlagen
Stellungnahmen
Themen
Konsultationsverfahren
Festlegung von Flugrouten
Fluglärmberechnung
Flugspuren und Fluglärm-Messung
Presse
Pressemitteilungen 2019
Pressemitteilungen 2018
Pressemitteilungen 2017
Pressemitteilungen 2016
Pressemitteilungen 2015
Pressemitteilungen 2014
Pressemitteilungen 2013
Pressemitteilungen 2012
Pressemitteilungen 2011
Pressemitteilungen 2010
Pressemitteilungen 2009
Verweise
Forum Flughafen und Region
Konsultationsverfahren Amtix kurz
Fraport AG
DFS
DFLD
ZRM
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Regierungspräsidium Darmstadt
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Umweltbundesamt
Bundesvereinigung gegen Fluglärm e. V.
Hessenrecht - Landesrechtsprechungsdatenbank
Bundesverwaltungsgericht - Entscheidungsdatenbank
nach oben
Fluglärmkommission Frankfurt
Postfach 60 07 27 | 60337 Frankfurt | Tel.: 069 / 97 690 788 |
info
[at]
flk-frankfurt.de
(-> [at] = @)
OK
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.